Mamas Holocaust-Notiz trotzte liebevoll der Opferrolle.  Es lebt im Lied weiter
HeimHeim > Blog > Mamas Holocaust-Notiz trotzte liebevoll der Opferrolle. Es lebt im Lied weiter

Mamas Holocaust-Notiz trotzte liebevoll der Opferrolle. Es lebt im Lied weiter

May 18, 2023

„Du, meine Einzige, Liebste, isoliert warten wir auf die Dunkelheit. Wir dachten über die Möglichkeit nach, uns zu verstecken, entschieden uns aber, es nicht zu tun, da wir das Gefühl hatten, dass es hoffnungslos wäre. Die berühmten Lastwagen sind bereits hier und wir warten darauf Beginnen. Ich bin völlig ruhig. Du – mein Einziger und Liebster, mach dir keine Vorwürfe für das, was passiert ist, es war unser Schicksal. Wir haben getan, was wir konnten. Bleib gesund und erinnere dich an meine Worte, dass die Zeit dann – wenn nicht vollständig – heilen wird – zumindest teilweise. Passt auf den kleinen Goldjungen auf und verwöhnt ihn nicht zu sehr mit eurer Liebe. Ihr beide – bleibt gesund, meine Lieben. Ich werde an euch und Misa denken. Habt ein tolles Leben, wir müssen in die Lastwagen einsteigen.

In die Ewigkeit, Vilma“

---

Von seinem Platz an der Vorderseite des Heiligtums aus blickte Frank Grunwald mit klarem Blick auf die Sängerin, während sie einige der letzten Worte seiner Mutter sang. Um ihn herum saßen Zuschauer mit gerunzelter Stirn und Tränen flossen. Nach den letzten Takten herrschte Stille, bevor der leidenschaftliche Applaus in stehende Ovationen überging. Frank griff nach der Hand seiner Frau neben ihm, während sie sich die Augen wischte.

Vor fast 80 Jahren, kurz bevor Vilma Grunwald und ihr älterer Sohn in den Gaskammern von Auschwitz starben, drückte sie Bleistift auf Papier, um Franks Vater einen Trostbrief zu schreiben. Dann überredete sie einen Nazi-Wachmann, es auszuliefern.

Jetzt hörte sich Vilmas jüngerer Sohn die Worte an, die er immer wieder gelesen hatte – dieses Mal als neu komponiertes Kunstlied, das im Rahmen eines Konzerts in der Indianapolis Hebrew Congregation seine Weltpremiere feierte.

Die Widerstandsfähigkeit und das Timing des Briefes am Tag ihrer Ermordung sind so bemerkenswert, dass er ein einzigartiges Stück im US Holocaust Memorial Museum bleibt, wo Frank ihn 2012 schenkte. Und jetzt, mit dem von der Komponistin Lori Laitman veröffentlichten Lied „Into Eternity“ wird weiterhin Vilmas unnachgiebige Liebe angesichts der Verwüstung verbreiten.

„Es ist ein Brief voller Leben“, sagte Frank, „von jemandem, der bald sterben wird.“

---

„Du, mein Einziger, Liebster, isoliert warten wir auf die Dunkelheit.“

Mehr als 20 Jahre nach dem Krieg hinterließ Frank die Worte, die die Mezzosopranistin Lyndsay Moy am 4. Juni vorgetragen hatte, ungelesen in der Nachttischschublade seines Vaters Kurt. Vielleicht hatte er Angst vor ihnen. Vielleicht hatten sie zu viele Emotionen.

Nach der Einwanderung nach New York im Jahr 1951 baute der Vater und der Sohn ihr Leben neu auf. Kurt praktizierte als Arzt. Frank besuchte das Pratt Institute und wurde Industriedesigner. Für seinen Job zog er 1987 nach Indianapolis und lehrte anschließend strategisches Design und kreatives Denken an der Purdue University.

Während ihrer Erfolge trugen sie das Trauma des Holocaust mit sich. Und ganz besonders der 6. Juli 1944 – ein Tag, der für den damals elfjährigen Frank ebenso verwirrend wie lebensbestimmend war.

Auf einem mit Stacheldraht umgebenen Rasengrundstück standen er und sein 16-jähriger Bruder mit 200 bis 300 anderen Kindern vor dem berüchtigten Arzt Josef Mengele. Nachdem die Beamten sie zum Spazierengehen gezwungen hatten, bemerkte der „Engel des Todes“, dass John an einem unterentwickelten Bein hinkte. Mit einer kurzen Handbewegung schickte Mengele das Duo nach links.

Doch in einer so schnellen Bewegung, dass es schien, als würde er unbemerkt bleiben, packte Willy Brachmann, ein nichtjüdischer deutscher Gefangener, für den Frank als Bote gearbeitet hatte, seine linke Schulter und stieß ihn in eine Gruppe älterer Jungen auf der rechten Seite.

„Da ging das Licht an“, sagte Frank, heute 90. „Da wurde mir klar, dass ich in der Todeszelle saß und dass Willy mir gerade das Leben gerettet hat.“

Frank blieb verborgen und sicher im Gedränge. Dann war seine Mutter da und sprach mit ihm.

Sie sagte ihm nicht, dass es das letzte Mal sein würde, dass sie mit John gehen würde, damit er nicht alleine sterben würde.

---

„Wir dachten über die Möglichkeit nach, uns zu verstecken, entschieden uns aber dagegen, da wir das Gefühl hatten, dass es aussichtslos wäre.“

Laitman ist ein Komponist, der sich darin auskennt, für Stimme zu schreiben und Geschichten über den Holocaust durch Musik zu erzählen.

Sie las Vilmas Brief zum ersten Mal im Jahr 2022, als sie Frank während der Aufführung von „Brundibar und Vedem“ an der Indianapolis Opera traf. Die Produktion kombinierte eine historische Kinderoper, die in einem Konzentrationslager aufgeführt wurde, mit einem zeitgenössischen Oratorium, das Laitman unter Verwendung der Untergrundpoesie junger Häftlinge komponierte.

Sie bat Frank um Erlaubnis, die Worte seiner Mutter anhand seiner englischen Übersetzung vertonen zu dürfen, die er aus dem längeren Brief gekürzt hatte. Dann schenkte ihm Laitman das Lied.

„Wenn ich wüsste, dass ich in den Tod gehen würde, wüsste ich nicht, ob ich diesen Brief schreiben könnte. Tatsächlich bin ich mir ziemlich sicher, dass ich diesen Brief nicht schreiben könnte“, sagte Laitman, die Mutter und Großmutter ist .

„Es hat eine solche Anmut und Eleganz und … alle wichtigen Dinge sind vorhanden. Und wie sie die Geistesgegenwart hatte, das zu tun, ist mir ein Rätsel.“

An sechs Tagen im Sommer 2022 hat Laitman die Melodie auf die Worte zugeschnitten und Passagen daraus in musikalische Motive verwandelt. Die musikalische Phrase, die auf „da wir das Gefühl hatten, dass es hoffnungslos sein würde“ eingestellt ist – ein emotionaler Aufwärtsschwung, fast ein Schrei – wiederholt sich im gesamten Lied als das, was sie als Unterbauch bezeichnete.

Nach diesem schicksalhaften Julitag kämpfte Frank gegen Hoffnungslosigkeit und Verleugnung. In ihrem letzten Gespräch hatte die 39-jährige Vilma ihrem jüngsten Sohn gesagt, er solle ihren Bruder in New York suchen, falls er überlebe.

„Sie war nicht emotional. Sie sprach sehr praktisch. Sie umarmte mich“, sagte Frank. „Ich hätte nie gedacht, dass dies der letzte Abschied war. Sie machte überhaupt nicht diesen Eindruck auf mich. Und doch wusste sie, dass es das war.“

Zwei Monate später, im September 1944, erhielt Frank eine Erlaubnis, seinen Vater im Sanitätslager zu besuchen, wo er als Arzt arbeitete.

„Mir wurde klar, dass er ein völliges emotionales Wrack war. Er war einfach völlig emotional weg“, sagte Frank. „Als wir anfingen, über meine Mutter und John zu reden, konnte ich sehen, wie Tränen über sein Gesicht liefen.“

Kurt erzählte seinem Sohn erst nach der Befreiung, dass sie getötet worden waren. Zu diesem Zeitpunkt hatte er jedoch den Brief seiner Frau vom 11. Juli erhalten, der von einem Wachmann überbracht worden war, den die intuitive Vilma, die fließend Deutsch sprach, als bereit identifizierte, die Aufgabe zu übernehmen.

---

„Die berühmten Lastwagen sind bereits da und wir warten darauf, dass es losgeht. Ich bin völlig ruhig. Du – mein Einziger und Liebster, mach dir keine Vorwürfe für das, was passiert ist, es war unser Schicksal. Wir haben getan, was wir konnten.“

Vilmas Ruhe war ein Zufluchtsort für ihre Familie – und für Moy, als sie sich auf die Weltpremiere vorbereitete.

„Als ich es zum ersten Mal las, habe ich geweint … Ich hatte Schüttelfrost und dachte nur: ‚Oh mein Gott, wie soll ich das machen?‘“, sagte Moy, der Bildungs- und Öffentlichkeitsdirektor der Indianapolis Opera Partner bei der Moderation des Konzerts.

„Aber ehrlich gesagt habe ich das größtenteils dadurch erreicht, dass ich mich besonders in diese ruhige Lage versetzt habe.“

Anders als der dramatische Anstieg von „hoffnungslos“ zuvor wirkt das Motiv „Ich bin völlig ruhig“ beruhigend wie ein Schlaflied, durch das Moys Stimme fließt wie die Wärme eines Schlucks Wein. Die Pianistin Maria Lyapkova fing in instrumentalen Zwischenspielen und mit Moy die psychologischen Schichten unter den Worten ein und steigerte so Vilmas Energie.

Franks Mutter wuchs in und um Prag auf und besuchte die Schule in der Schweiz. Sie verschlang Romane und wichtige Lektüre des Tages. Sie spielte mit ihrem Mann vierhändige Stücke auf einem deutschen Klavier, das ihnen später im Krieg abgenommen wurde.

Vilma glaubte an einen universellen Gott, der nicht unbedingt jüdisch oder christlich war. Sie war die Ethiktrainerin ihrer Jungen. Sie sagte ihnen, sie sollten die Menschen nach ihren Taten beurteilen, nicht nach ihrem Einkommen.

Und Vilma hat sich nicht beschwert. Nicht, wenn sie vor Auschwitz mehr als ein Jahr lang auf dem Boden des Ghetto-Arbeitslagers Theresienstadt schlafen musste. Und nicht in ihrem Brief an Kurt.

„Halten Sie den Kopf hoch“, sagte sie ihnen.

---

„Bleiben Sie gesund und denken Sie an meine Worte, dass die Zeit heilen wird – wenn nicht vollständig, dann zumindest teilweise. Passen Sie auf den kleinen Goldjungen auf und verwöhnen Sie ihn nicht zu sehr mit Ihrer Liebe.“

Traurigkeit überkam Frank, als er nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1967 zum ersten Mal die verblassenden Graphitkurven der Handschrift seiner Mutter las. Aber auch die positive Einstellung seiner Mutter überkam ihn.

Er habe sie ihn noch nie „den kleinen Goldjungen“ nennen hören, sagte er, und in seinen Augen glänzte die Freude, den Stolz eines Elternteils zu spüren. Laitman wiederholt die Phrase im Lied zweimal.

„Die Musik verleiht dem Ganze auf jeden Fall eine ganz andere Dimension“, sagte Frank nach dem Auftritt. „Ich denke, es könnte auch den emotionalen Inhalt des Briefes verstärken.“

Er würde es gerne noch einmal hören. Vielleicht eines Tages mit einem Orchester, während sich Vilmas Worte weiter verbreiten. Im April präsentierte die Komponistin Marion von Tilzer in Amsterdam eine eigene Vertonung von Vilmas Worten.

Jede Aufführung des Briefes gibt Frank – als Kind als Misa bekannt – die Chance, die Superkraft der Sanftheit seiner Mutter zu teilen, die sich nicht der Bitterkeit beugen würde.

„Sie weigerte sich einfach, an die Identität eines Opfers zu glauben“, sagte er. „Es existierte einfach nicht in ihrem Kopf.“

„Ihr beide – bleibt gesund, meine Lieben. Ich werde an euch und Misa denken. Habt ein fantastisches Leben, wir müssen in die Lastwagen steigen.“

„In die Ewigkeit, Vilma“

„In die Ewigkeit“:Vilma Grunwald hat den Holocaust nicht überlebt, ihre Worte jedoch schon

Kontaktieren Sie IndyStar-Reporterin Domenica Bongiovanni unter 317-444-7339 oder [email protected]. Folgen Sie ihr auf Facebook, Instagram oder Twitter: @domenicareports.

„In die Ewigkeit“: